Projekte
Projekte
Gesundes Golfen in der Zugspitz Region
Gesundes Golfen in der Zugspitz Region

1. Ausgangssituation
Der Golfsport fasziniert in Deutschland immer mehr Menschen. Aktuell sind rund 640.000 Bundesbürger in deutschen Golfclubs aktiv, alleine 138.000 davon im Landesgolfverband Bayern. Damit gibt es in Deutschland aktuell so viele aktive Golfer, wie nie zuvor. Allerdings stagniert das Wachstum in den letzten Jahren zunehmend – neue Impulse, Maßnahmen und Veränderungen sind für neues Wachstum notwendig.
Bislang kennt die Marktsegmentierung insbesondere zwei Golf-Typen: Den Wettbewerbsgolfer und den Freizeitgolfer. Der sportlich-orientierte Wettbewerbsgolfer betreibt seinen Sport stets mit einem gewissen Wettkampfcharakter – gegen sich selbst oder gegen andere. Jede Runde steht unter dem Aspekt immer weniger Schläge zu benötigen und das eigene Spiel und damit das Handicap zu verbessern. Für Freizeitgolfer hingegen ist der Score zweitrangig, im Vordergrund steht die sportliche Betätigung und gesellschaftliche bzw. soziale Aspekte.
Diese beiden Typen prägen auch den Golf-Tourismus: Golfreisen verfolgen aktuell häufig entweder das Ziel in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Golfplätze zu spielen und nebenbei Land und Leute kennen zu lernen oder aber durch intensives und zielorientiertes Golftraining das eigene Handicap zu verbessern.
Für einen Paradigmenwechsel und neue Sinnstiftung im Golfsport sorgt in den letzten Jahren zunehmend wachsende Gruppe von gesundheits-orientierten Golfern. Diese Gruppe spielt Golf nicht primär um den besten Score hinterherzujagen oder rein um Spaß mit Freunden zu haben, sondern vor allem um Körper und Geist bewusst etwas Gutes zu tun. Das Besondere dabei: Gesundheits-orientierte Golfer sind keineswegs ein neuer, zusätzlicher Golf-Typus, der sich trennscharf von den den klassischen Segmenten abhebt. Im Gegenteil: Gesundheits-orientierte Golfer können zusätzlich sportlich-ambitioniert oder eben spaßorientiert sein. Sie spielen Golf lediglich mit einem anderen Bewusstsein und einer neuen Herangehensweise. Gesundheits-orientierte Golfer liegen im Trend und haben ein großes Wachstumspotenzial.
2. Idee
Die Stärkung des Gesundheitstourismus und die Förderung von innovativen, zukunftsorientierten und nachhaltigen Maßnahmen und Ideen in diesem Bereich ist eine zentrale Aufgabe und Zielsetzung der Gesundheitsregionplus Landkreis Garmisch-Partenkirchen.
Passend zum Schwerpunktthema Mobilität (mobil bleiben, mobil werden, mobil leben) positioniert sich der Landkreis Garmisch-Partenkirchen als erste Gesundheitsregion in Bayern als "gesunde Golfdestination". Die medizinischen und gesundheitsspezifischen Aspekte beschränken sich dabei nicht alleine auf das gesunde Umfeld (Luft, Natur etc.), sondern auch und insbesondere auf golfspezifische Aspekte. Unter dem Titel "Gesundes Golfen in der Zugspitz Region" werden verschiedene Angebote und Dienstleistungen zu diesem Thema zusammengefasst und beworben.
3. Die Rolle der Gesundheitsregionplus
Die Gesundheitsregionplus Landkreis Garmisch-Partenkirchen bietet die Plattform und kommunikative Klammer zur neutralen, nicht-kommerziellen und öffentlichkeitswirksamen Bewerbung der Initiative und bündelt die Angebote in diesem Bereich dazu unter der gemeinsamen (Dach-)Marke "Gesundes Golfen in der Zugspitz Region". Ziel ist es also, die Zugspitz Region als gesunde Golfdestination zu platzieren und die Akteure und die Angebotsvielfalt in diesem Bereich sowie Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale bekannt zu machen.
4. Besonderheit/USP
Die Idee des "Gesunden Golfens" ist nicht revolutionär und auch nicht neu. Neu ist jedoch, dass sich eine komplette Region diesem Trend widmet und Dienstleistungen und Angebote unterschiedlicher Akteure in einem Gesamtkonzept bündelt und bewirbt. Bislang bestehen lediglich Insellösungen einzelner Anbieter.
Ein Alleinstellungsmerkmal bilden dabei die Angebotsvielfalt sowie spezielle Angebote, die in dieser Form nur in der Zugspitz Region angeboten werden.
5. Angebote und Partner
Insbesondere mit der Methode Healty Swing und dem Endogap-Zentrum am Klinikum Garmisch-Partenkirchen verfügt die Gesundheitsregion über zwei namhafte und innovative Zugpferde im Bereich „Gesundes Golfen" und kann somit im Zusammenspiel mit weiteren Leistungen aus den Bereichen Tourismus, Gesundheit und Medizin sowie (Golf-)Sport ein in der Golfbranche einzigartiges Dienstleistungspaket zum neuen Trend anbieten.
Healthy Swing ist ein von Dr. Christian Haid entwickeltes Bewegungskonzept, um den Golfschwung zu verbessern, den Körper zu entlasten und um Lösungen für Golfer mit Verletzungen zu finden. Healthy Swing baut den Golfschwung auf gefestigtem Wissen aus mehreren Wissenschaftsdisziplinen auf. Erkenntnisse aus Physik, Biomechanik und Physiologie helfen die Schlagweite zu verbessern sowie Schmerzen und Überlastungen zu vermeiden. Praktische Erfahrungen weisen nach, dass z.B. Golfer mit Rückenproblemen wieder schmerzfrei spielen und ihren Schwung deutlich verbessern.
Weitere Kooperationspartner: Die drei Golfclubs in der Zugspitz Region, Hotels aus der Region
6. Zielgruppen
- Golfer aller Altersgruppen, die bereits jetzt mit einem starken gesundheitlichen Ansatz (körperliche Fitness, Bewegung in der Natur) Golf spielen.
- Golfer mit Problemen bzw. ersten Einschränkung im Bewegungsapparat, die nicht mehr schmerzfrei ihren Sport ausüben können bzw. präventiv tätig werden möchten, um möglichst beschwerdefrei Golfspielen zu können.
- Golfer mit künstlichem Gelenksersatz, die lernen und austesten möchten, inwieweit sie den Golfsport nach einer OP weiterhin ausüben können und dürfen.
- Nicht-Golfer, für die Golf nach den klassischen Segmenten (Wettbewerbs- und Freizeitgolfer) nicht als Sportart attraktiv war, die über den gesundheitlichen Aspekt jedoch für den Golfsport zu begeistern sind.