Projekte

Projekte

Blasenschwäche - Endlich wieder herzhaft lachen

Blasenschwäche - Endlich wieder herzhaft lachen

Freude und Optimismus nach dem ersten Planungsgespräch bezüglich des Gesundheitstag am 10. Februar 2018 im Gesundheitszentrum Oberammergau bei allen Verantwortlichen (auf unserem Foto in einem der neuen Therapieräume im Gesundheitszentrum Oberammergau, von links): Ulrich Tonak, Mitinhaber des Gesundheitszentrum Oberammergau, Petra Hilsenbeck, Gesundheitsmanagerin B. A. der Zugspitz Region GmbH, Christine Singer,1. Stellvertretende Landesbäuerin, Bezirksbäuerin Oberbayern und Kreisbäuerin des Kreisverbandes Garmisch-Partenkirchen, stellvertretende Kreisbäuerin Elisabeth Krötz, Christine Schauer, Assistentin der Geschäftsführung im Gesundheitszentrum Oberammergau, sowie Annemarie Gerold, stellvertretende Ortsbäuerin in Oberammergau.                Foto: prb

 

Blasenschwäche - Endlich wieder herzhaft lachen
Gesundheitstag informiert mit Vorträgen, Schnupperkursen und Ständen
Veranstalter: Landfrauen, Gesundheitsregion Plus und Gesundheitszentrum Oberammergau
 
Oberammergau. Blasenschwäche ist eine der am weitesten verbreiteten Krankheiten in Deutschland und auch eine der am stärksten tabuisierten. Das muss nicht sein: Inkontinenz ist ein medizinisches Problem, das erfolgreich behandelt werden kann. Um Betroffenen Mut zu machen, einen Arzt aufzusuchen, veranstalten in enger Zusammenarbeit die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband (BBV), Kreisverband Garmisch-Partenkirchen, die Gesundheitsregion Plus und das Gesundheitszentrum Oberammergau am 10. Februar 2018 von 10 bis 14 Uhr im Gesundheitszentrum Oberammergau einen Gesundheitstag zu diesem Thema. Dazu ist die die gesamte Ammertaler Bevölkerung herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
 
Das Gefühl, die eigene Blase nicht mehr kontrollieren zu können, geht mit einem hohen Leidensdruck einher. Wichtig ist für die Betroffenen, das Tabuthema Inkontinenz und Blasenschwäche zu brechen und mit ihrem Arzt darüber zu sprechen. Es lohnt sich - die Beschwerden lassen sich in der Regel zumindest lindern, wenn nicht vollständig zu heilen. Das Problem haben nicht nur Frauen, sondern ebenso Männer, die gesamte Familie. Inkontinenz betrifft auch nicht nur nicht ältere Menschen, auch in jüngeren Jahren kann bereits eine Inkontinenz entstehen, z. B. nach einer Schwangerschaft und Entbindung, aber auch nach Unfällen oder Operationen. Nicht zu vergessen die Kinder: Rd. 20% der 5-jährigen Kinder nässen immer noch nachts in das Bett ein.
Es muss nicht immer eine Operation sein, es gibt auch andere Möglichkeiten. Vielen Patienten hilft z. B. Beckenboden- Training. Dafür, und auch für Pilates, stehen Schnupperkurse auf dem Programm des Gesundheitstages. Ergänzt wird das Programm durch Vorträge zu den Themen Kardiologie und Pneumologie. Hier wird auch Zeit für Fragen der Besucher eingeplant. Abgerundet wird die Veranstaltung durch themenbezogene Stände von Unternehmen aus der Region.
 
Die Landfrauen, an der Spitze Christine Singer,1. Stellvertretende Landesbäuerin, Bezirksbäuerin Oberbayern und Kreisbäuerin des Kreisverbandes Garmisch-Partenkirchen, sowie die Gesundheitsmanagerin B. A. der Zugspitz Region GmbH, Petra Hilsenbeck, äußerten sich hocherfreut, dass Ulrich Tonak, Mitinhaber des Gesundheitszentrums Oberammergau, sich spontan bereit erklärte, nicht nur die Räumlichkeiten für diese Veranstaltung zur Verfügung zu stellen, sondern auch Manpower. Jetzt, beim ersten Planungstreffen vor Ort, konnten sich die Damen selbst überzeugen, dass „die Möglichkeiten geradezu ideal sind“, wie Christine Singer betont.
 
Das Programm des Gesundheitstages können Sie in Kürze hier einsehen.

 

 

Zurück